Schulanlage Gräwimatt Schattdorf

Die
Schulanlage Gräwimatt wurde in mehreren Etappen und über mehrere Jahrzehnte
erbaut. Die Anlage weist, inklusive der integrierten Zivilschutzanlage ein
Gebäudevolumen von 36‘000 m3 auf.
Mit jedem neuen Trakt entstanden im Laufe der Zeit auch neue Zugänge und
Erschliessungsräume, die sich nicht so recht zu einem übersichtlichen Ganzen
zusammenfügen wollten. Durch die Entfernung der Freitreppe und der beiden
riesigen, nicht mehr benötigten Heizöltanks ist es möglich, einen
barrierefreien, ebenerdigen Zugang mit einem grosszügigen Foyer zu schaffen.
Damit erhält die Anlage eine neue Mitte und einen vielfältig nutzbaren
zentralen Eingangsbereich.
Die Gebäudehülle wies zum Teil erhebliche Schäden auf und war auch energetisch sanierungsbedürftig. Durch ihre Instandsetzung konnte die äussere Erscheinung der Schule wieder zu einem ganzheitlichen Bild zusammengeführt werden. Die ursprüngliche Architektur mit ihren charakteristischen Fensterfronten und -pfeilern bleibt dabei respektiert. Im Innern werden HLKS+E-Installationen auf den heutigen Stand gebracht sowie nicht zeitgerechte oder heute nicht mehr vorschriftsgemässe Bauteile und Materialien ersetzt.
Das neue Schulmodell mit integrierter Oberstufe erfordert ein neues,
flexibleres und vielfältigeres Raumangebot. Klassen müssen geteilt und
zusammengefügt werden. Nach der Umsetzung verfügt die Anlage neben der
bestehenden Aula und des bereits vorhandenen Schwimmbads über 15 Klassenzimmer,
11 Zimmer für Spezialunterricht, 10 grosse und 3 kleine Gruppenräume. Eine sehr
moderate Aufstockung im 3. OG bildet die einzige Volumenerweiterung.




Art des Vorhabens
Sanierung, Umbau und Erweiterung
Termine
2015 – 2017
Nutzung / Funktion
Schulhaus
Mitarbeit
Max Germann, Alfred Achenbach, José Marinho, Lionel Bapst, Kathrin Bürli, Vinzenz Germann, Karin Fischer, Sabrina Lüthi, Mario Schnüriger
















